Alles rund um den Musikverein im Jahr 2014

AKTUELLES AUS DEM JAHR 2014

31.12.2014 - Ein Rückblick

D.C. 2014 (Da Capo)...

Eigentlich sind Jahresrückblicke in den Medien beinahe schon zu inflationär enthalten und finden dementsprechend in unserer kurzlebigen Zeit kaum mehr Beachtung. Da wir viele Geschehnisse anders beschreiben, um so Ihr Interesse zu wecken, hoffen wir, dass Sie mit uns auf ein paar Takte des Jahres 2014 zurückblicken.

Der Geburtsschrei des Jahres 2014 war noch kaum verklungen, schon gab es die traditionellen Fixpunkte der Ballsaison in Breitenau (Seniorenfasching und Eröffnung des Breitenauer Bauernballes). Tradition bedeutet freilich, dass auch im Jahr 2015 damit zu rechnen sein wird, obgleich die Gemeinderatswahlen mitten in diesen "Reigen" platzen. Mit einem gröberen politischen Umsturz ist wohl nicht zu rechnen, daher dürfen wir auf eine traditionelle Ballsaison hoffen.

Mit der Teilnahme an einem Konzertwertungsspiel, nach jahrelanger Pause, haben wir wohl einen neuen, im Vergleich zum Vorjahr anderen Weg eingenommen. In den Jahren davor hatte es stets Terminkollisionen zwischen Frühlings-/Herbstkonzert und eben diesen Konzertwertungsspielen gegeben. Die Teilnahme am Wertungsspiel führte allerdings dazu, dass wir unser Frühlingskonzert einerseits in den Sommer und andererseits in den Park in Breitenau verlegen mussten bzw. durften. Den Park intensiver auszunutzen und den gegenwärtigen Trends der Sommer-Open-Airs zu folgen, hatten einige im Verein freilich sowieso schon früher präferiert.

Der Vorstand unter der Führung von Obmann Martin Kratochvil und Kapellmeister Norbert Weißenbacher wagte daher den diesen Schritt - um den einzigen Unsicherheitsfaktor, nämlich die Witterung, kümmerte sich Martin höchstpersönlich (O-Ton: „…schon Wochen zuvor damit beginnen, brav die Suppe aufzuessen…“).

Das Wagnis und das Suppen-Essen dürften richtig gewesen sein, denn das ersten Open-Air im Park war ein großer Erfolg und wurde von der Bevölkerung gleich zu Beginn großartig aufgenommen. Sollten wir des Suppen-Essens nicht überdrüssig geworden sein, gibt es auch im Jahr 2015 vielleicht wieder ein solches Event.

Ein Frühschoppen hier, ein Platzkonzert da, eine Feldmesse dort - wettertechnisch ein schönes Jahr!

Ebenfalls ein Fixpunkt war der Breitenauer Kirtag, genauer gesagt: das Kirtagbaum-Aufstellen und der Umschnitt am Kirtag selbst. Auch hier war die Witterung im Vergleich zu den Vorjahren wieder sehr gut. Abermals wegen des fleißigen Suppen-Essens? Wer weiß?

Zehn Jahre ist bereits her, dass die Familie Tauchner das Gasthaus zum grünen Baum zu führen begonnen hat - dies wurde ebenfalls gebührend gefeiert. Etwas älter ist das Steinfeldzentrum Breitenau, dessen Eröffnung vor 20 Jahren u.a. vom Musikverein und der gesamten Gemeinde Breitenau gefeiert wurde.

Sommer, Sonne, Tracht und Lederhose konnte man bei der Breitenauer Wies'n treffen. Damit etwas Oktoberfeststimmung aufkommt, sorgte der MVB wieder für die Geräuschkulisse.

Man nehme "Klingendes Österreich" und "Mei liabste Weis' ", ein Brise Martin Kratochvil und die Ideenvielfalt von Norbert Weißenbacher, ein Portion Franz und Fini Sindlhofer und es entsteht ein Konzertabend im Wirtshaus. Unter diesem Motto stand das etwas atypische Herbstkonzert. Atypisch deswegen, da wir uns auf unsere Wurzeln besannen und entgegen den symphonischen, multimedialen und tanzunterstützten Trends ein Konzert wie anno dazumal auf die Bühne bzw. ins "Wirtshaus" zauberten.

Pater Martin hat zwar etwas weniger PS unterm Fahrradsattel, dennoch durfte er als eine seiner ersten Aufgaben als neuer Pfarrer das neue Feuerwehrauto segnen. Die offizielle Installation des Pfarrers folgte dann im November, wo eben auch der MVB mitwirken durfte.

Gegen Ende jedes Jahres kam, wie immer völlig überraschend, schließlich die Adventzeit. Die ruhige besinnliche Zeit ist mit zahlreichen Adventfeiern gespickt, welche es vorweihnachtlich zum Umrahmen gilt. Den Schlusspunkt des Jahres 2014 bildeten wie immer die weihnachtlichen Klänge unserer Blechbläser. Leider gab es zu diesem Zeitpunkt und auch zu Weihnachten keinen Schnee. Dies führt zum Schluss, dass wohl ein Blechbläser klein besonderer Suppen-Liebhaber zu sein scheint...

(HaMa)

-------------------------

08. November 2014 - Konzertabend "Im Wirtshaus"

Am 8. November wurde den Freunden und Liebhabern von österreichischer Volksmusik sowie geselliger Wirtshaustradition ein besonderer "Luxus" zuteil. Man konnte "Klingendes Österreich", "Mei liabste Weis" und die „alte Breitenauer Art“ zugleich und an einem Ort erleben.

Die geradezu entschleunigende Wirkung von „Klingendes Österreich“ und die bodenständige volkstümliche Musik aus „Mei liabste Weis“, gespickt mit einer Portion „Gasthaus Sindlhofer“ hat Kapellmeister Norbert Weissenbacher in einen Konzertabend "Im Wirtshaus" gepackt.

Eine gewisse Ähnlichkeit zu den Hauptdarstellern der ORF-Erfolgsformate ist eigentlich nur zufällig, obwohl Obmann Martin Kratochvil und Kapellmeister Norbert Weissenbacher vom Aussehen her und vom Zugang zur Musik doch mehr Gemeinsamkeiten aufzeigten als man zuvor erkennen konnte bzw. wollte.

Abseits der derzeitigen Strömungen – seien es symphonische Blasmusik, Multimedia-Show oder Tanz/Ballett/Kabarett-Einlagen – hatten wir uns zum Ziel gesetzt, die Musik von "anno dazumals" in das Steinfeldzentrum zu bringen und damit eine kleine Zeitreise gemeinsam mit dem Publikum zu starten. Es sollte eben ein geselliger Abend werden.

Neben alten Traditionsmärschen des MVB und Darbietungen des Quartetts wurde auch die ehemalige "Es-Partie" (Anm. eine Gruppe des MVB zur Mitte des vorigen Jahrhunderts) „wiederbelebt“, zum Teil noch mit Musikkollegen aus dieser Zeit – u. a. mit dem Ehrenmitglied und ehemaligen Musikkollegen Franz Weissenbacher.

Ein weiteres Standbein – eigentlich eine Vorliebe des Kapellmeisters –, die Gesangseinlagen nämlich, wurden ebenfalls forciert und so konnten "alte" und "junge" Kollegen so manches Lied anstimmen, welches damals sicherlich auch schon gesungen worden war. Treffenderweise firmiert diese Gruppe unter dem Namen "Geschankverein"...

Wohl aufgrund der guten (Anm. Vermutung der Redaktion) Probenarbeit konnte es sich der Kapellmeister erlauben, eine Mehrfachrolle zu übernehmen: als Dirigent, als Conferencier, als Sänger und als Drehbuchautor des Abends. Dass es von der Idee bis zur Umsetzung ein langer Weg ist, welcher mit dem "normalen" Berufsleben abzustimmen ist, ist wohl selbstverständlich – daher gilt und galt ein Sonderapplaus auch abermals dem Kapellmeister, welcher stets versucht, das Interesse der Musiker und des Publikums zu treffen.

Die Frist für die Teilnahme an der österreichischen Vorausscheidung zum Eurovisions-Song-Contest ist leider schon verstrichen. Ansonsten hätte Michael Maier mit seiner Darbietung von Maria von Schmedes' „Kaffeehäferl Landler" abermals gute Chance, als nächste Kunstfigur nach Conchita Wurst eine gute Position zu erreichen.

Das Herbstkonzert stellt in der Regel auch den gebührenden Rahmen dar, um Kollegen für ihren Einsatz zu danken und dementsprechend zu ehren. So wurden die Kollegen Franz Plank, Martin Kratochvil, Johann Kornfeld und Julia Fauser von Ernst Osterbauer, dem Obmann der BAG NK-WN, ausgezeichnet.

Kurzum, es war ein kurzweiliger Abend, welcher einen Einblick in die gute alte "langsamere" Zeit gab. Seien wir gespannt, welche Ideen für das Jahr 2015 entstehen und umgesetzt werden können.

(HaMa) / (MaHa)

-------------------------

23. August 2014 - Segnung neues Feuerwehrauto in Breitenau

340 PS stark, in betörendem Rot gehalten und alle Stückeln spielend – nein, hier ist natürlich nicht vom MVB die Rede, sondern vielmehr vom brandneuen Einsatzfahrzeug unserer Freunde von der Freiwilligen Feuerwehr Breitenau. Und dieses beeindruckende Feuerwehrauto wurde im Rahmen eines wahrlich würdigen Festakts am 23. August – am 2. Tag des Breitenauer „Stoaföd-Fests“ – feierlich eingeweiht.

Keine Frage, dass der MVB es sich nicht nehmen ließ, diesen Festakt musikalisch zu umrahmen – so unwirtlich konnte sich das Wetter gar nicht präsentieren. Freilich: Das ursprünglich im Freien neben dem neuen Einsatzfahrzeug geplante Platzkonzert vor der von Pfarrer Martin gehaltenen Festmesse mussten wir angesichts himmlisch-regnerischen Widerspruchs bleiben lassen. Sei‘s drum! Im Festzelt konnte der offizielle Teil des Abends ohne Weiteres durchgeführt werden.

(MaHa)

-------------------------

12. Juli 2014 - Sommer Open Air im Park in Breitenau

Simba und die inoffizielle Hymne Österreichs

Gleich vorweg: Auch wenn der Wetterbericht nichts Gutes verheißen hatte, schaffte es Obmann Martin Kratochvil mit einigen Stoßgebeten und einem Brav-die-Suppe-Aufessen (O-Ton), dass das Wetter am 12. Juli in Breitenau beinahe optimal für das erste OpenAir-Konzert in der Geschichte des MVB war. Natürlich barg neben der Wetterlage aber auch das erstmalige Musizieren an einem neuen Standort und an einem neuen Termin ein Risiko.

Könnten die gut einstudierten Stücke im Freien wie gewohnt wohlklingend dargeboten werden? Würde diese Art des Konzertierens vom Publikum angenommen werden?

Kurzum: Die Stücke kamen offenbar bei den Zuhörer sehr gut an und wer die Breitenauer und unsere auswärtigen treuen Gäste kennt, der weiß, dass diese überall hinkommen. Die Stückauswahl von Kapellmeister Norbert Weißenbacher stemmte sich einmal mehr dem üblichen Trott entgegen – klassische Blasmusik blieb im Probenlokal, stattdessen "schauten" kurz Lady Gaga, Rainhard Fendrich oder auch Elton John vorbei.

Stücke von diesen Künstler wurden zum Teil auch mit Gesang unterlegt, hierbei wollen wir unseren singenden Bürgermeister-Löwen Helmut "Simba" Maier ("Can't You Feel The Love Tonight" und Fendrich-Medley), Gastsängerin Michaela Speringer aus Würflach („Let Me Go“ aus dem Film „Frozen“) sowie mit Anja Puric und Jutta Streng als "Andrew Sisters“ mit "Don't Sit Under The Appletree") besonders hervorheben!

Aus redaktioneller Sicht konnten wir aufgrund des Beifalles zu "Frozen" bzw. zum Fendrich-Medley durchaus erkennen, dass die Stücke des Austropoppers bekannter sind und mehr unter die Haut gehen. Einmal davon abgesehen, dass mit "I'm From Austria" eine Hymne zur Verfügung steht, welche nicht in den gegenwärtigen Gender-Diskussionen vorkommt. Unsere Trommelbuben – die jungen Markus Maier, Lukas Schmidt sowie Lukas Harrauer – samt ihrem nicht mehr so jungen Mentor Kurt Berger durften sich beim Stück "Drummersplash" austoben und vielerlei Tonnen und Töpfe als Schlagzeugersatz zweckentfremden.

Im Anschluss an das Konzert des MVB trug die juvenile Gruppe "Fall O 12" von Jutta Streng noch zu einem "chilligen" Ausklang dieser lauen Sommernacht bei.

Die Frage ist nun folgende, sollen wir das im kommenden Jahr wiederholen?

(HaMa)

-------------------------

22. Juni 2014 - Trachtenfrühschoppen in St. Lorenzen

Zwei Ausrückungen an einem Wochenende?

Wer darin für die Musiker des MVB ein Problem sieht, der täuscht sich ganz ordentlich! Denn nicht einmal 24 Stunden nach dem Abschluss des Platzkonzerts in Neunkirchen (siehe unterer Eintrag) hieß es bereits wieder: Einsatz! Diesmal, am Sonntag, dem 22. Juni, ging es in den St. Lorenzener Pfarrstadl zum Trachtenfrühschoppen unserer Freunde von der Trachtenkapelle Flatz. Freilich: So manch unermüdlicher Kollege aus unseren Reihen hatte die Location bereits seit den Abendstunden des Vortages im Rahmen der Apres-Ski-Party genauer inspiziert - und das war optisch anhand von schlafmangelbedingt dunklen Augenringen auch erkennbar.

Aber am Ende des Tages muss ein Musiker nicht schön sein, um schön zu spielen - und diese Weisheit bestätigte der MVB in seiner Gesamtheit einmal mehr. Im urigen Pfarrstadl gab es ebenso urige Blasmusik zu hören - und wer das schöne Wetter ausnutzen wollte, konnte auch problemlos in den Hof hinausgehen und sich auf den zahlreichen Heurigen- oder Sessellift-Bänken den wärmenden Strahlen der Sonne hingeben.

Dass sich der MVB in seiner Allgemeinheit durchaus heimisch fühlte, mag womöglich auch daran liegen, dass unser Kapellmeister eigentlich sogar ein Einheimischer ist, lebt doch Norbert Weißenbacher seit vielen Jahren in diesen Gefilden - und seine Klarinette spielende Tochter Ines ist immerhin sowohl bei der Trachtenkapelle als auch beim MVB aktiv. Daran sieht man wieder einmal: Musik kennt keine Genzen - und in diesem Fall verbindet Musik sogar zwei nicht benachbarte Gemeinden wie Breitenau und Flatz/St. Lorenzen.

(MaHa)

-------------------------

21. Juni 2014 - Platzkonzert in Neunkirchen

Sommerzeit, das ist vor allem auch eine Zeit für Musik im Freien - sowohl für die Musiker als auch für die möglichen Zuhörer. Denn sind wir uns doch ehrlich: Bei Schneetreiben und Minusgraden gehört schon eine ordentliche Portion Leidensfähigkeit dazu, sich etwa auf dem Hauptplatz unserer schönen Bezirkshauptstadt Neunkirchen ein Platzkonzert zu Genüte zu führen. Da allerdings weder von Schnee noch von bitterer Kälte etwas zu bemerken war, durfte sich der MVB darüber freuen, am Samstag, dem 21. Juni, im wunderbaren Ambiente des historischen Kern Neunkirchens für rund zwei Stunden aufzuspielen - und Dutzende geneigte Zuhörer mit einem abwechslungsreichen Programm zu unterhalten.

Unter den Augen und Ohren des Neunkirchner Bürgermeisters Herbert Osterbauer, übrigens eines gebürtigen Breitenauers, gab der vom gewohnt souverän den Takt vorgebenden Kapellmeister Norbert Weißenbacher geführte MVB trotz einiger Ausfälle in einigen Registern sein Bestes und wusste das Publikum offenbar voll und ganz zu überzeugen. Von Frühschoppen-Klassikern wie der Polka "Böhmischer Traum" über Traditionsmärsche wie dem "Rainer Marsch" bishin zum himmlisch angehauchten "Gospel Medley" spannte sich der Reigen an Musik, den wir zu Gehör brachten.

Keine Frage: Wenn Neunkirchen ruft, wird der MVB immer wieder gerne zur Stelle sein.

(MaHa)

-------------------------

24.Mai 2014 - Kirtagbaumaufstellen in Breitenau

Erstmals wurde ein Baum erlegt!

Normalerweise wird via Kimme und Korn etwas anderes anvisiert, diesmal stand aber der künftige Kirtagbaum im Hauptfokus der Breitenauer Jägerschaft. Im Ernst, die Breitenauer Grünjacken sind der diesjährige Spender des Kirtagbaumes. Auch von dieser Seite herzlichen Dank für die Unterstützung des Breitenauer Brauchtums. Wie bereits in den Vorjahren wurde der Baum am Vormittag "erlegt" bzw. umgelegt, danach fachmännisch aufgeputzt und für das nachfolgende Aufstellen am späteren Abend bereit gemacht. Im Unterschied zu den Vorjahren und dem Hype der Mittelalteraktivitäten folgend wurde seitens der Gemeinde Breitenau auch eine mittelalterliche Feuershow der Gruppe Ascomani ins Programm aufgenommen. Aus dem Trott der Vorjahre ausbrechend wurde diese Neuerung vom Publikum gut angenommen - und sie "verlängerte" den geselligen Aufenthalt im Breitenauer Park. Der harte Kern der Kirtagbaum-Bewacher fand sich auch diesmal wieder über mehrere Stunden hinweg rund um den Baum wieder. Die kommenden Wochen darf der Kirtagbaum den nahenden Kirtag anzeigen und den Park etwas verschönern, bevor wir der Tradition folgend abermals zur Säge greifen!

(HaMa)

-------------------------

Mai 2014 - Weckruf in Breitenau

Beinahe wäre es zum letzten Mal ein Weckruf am 1. Mai gewesen, aber die österreichische Ministerin für Familie und Jugend ruderte dann wieder etwas zurück. Weckruf in Breitenau hat eine lange Tradition, daher zeigten wir uns auch hier abermals in nahezu voller Stärke, frühmorgens in Breitenaus Gassen und Straßen. Das Wetter zeigte sich auch von der guten Seite, ebenso wie die Bevölkerung in Breitenau, welche uns bei der einen oder anderen Pause mit Stärkungen versorgte. Neben der musikalischen Komponente ist es für uns auch wichtig solche Ausrückungen dazu zu verwenden um den Kontakt mit der Bevölkerung zu wahren bzw. neue Freunde zu "wecken".

In gewohnter Manier zeigte uns Musikmeister Kurt Berger wohin es lang ging, womit (mit welchem Marsch) es lang ging bestimmte wie immer das erste Flügehorn, in Person des Bürgermeisters Helmut Berger. Ob es am neuen Obmann liegt oder nicht wagen wir nicht zu fragen, aber unseren Zeitplan konnten wir nicht ganz einhalten und haben den Weckruf mit etwas Verspätung beendet

...wir freuen uns schon sie am 1. Mai 2015 wecken zu dürfen.

(HaMa)

-------------------------

April 2014 - Konzertwertungsspiel in Grünbach/Schneeberg

Am Samstag 26.04.2014 veranstaltete die Bezirksarbeitsgemeinschaft Neunkirchen-Wiener Neustadt im Rahmen der regelmäßigen Wettbewerbe das Konzertwertungsspiel in Grünbach am Schneeberg.

Aufgrund der Konzentration auf einige wenige Termine pro Jahr durften wir wieder zu einem Konzertwertungsspiel auswärts anreisen anstelle ein Heimspiel zu veranstalten. Das Finden der Barbarahalle in Grünbach war leichter als die diversen Tipps zuvor wie man denn am besten fahren sollte.

Der MV Breitenau trat in der Leistungsgruppe A an - einige werden sich abermals fragen warum denn "nur" A. Einerseits steht eine Wiederverwendung der einstudierten Musikstücke im Vordergrund, d.h. wir wollen diese Stücke auch bei eigenen Veranstaltungen später "unserem" Publikum darbieten. Andererseits müssen wir uns auch dem derzeitigen Modetrend der symphonischen Blasmusik ("holländische Schule") mit allen Vor- und Nachteilen beugen. Der akustische Mehrwert ist sehrwohl auf der Habenseite. Aber ehrlich, wüssten Sie wie eine Röhrenglocke aussieht? Und vielleicht noch den Listenpreis dazu? Dies sind mitunter Gründen warum wir manche Stücke schon aus Besetzungsgründen nicht im Hauptfokus haben können. Ein anderer Grund ist auch, dass unser Verein größtenteils aus berufstätigen Musikern besteht und nicht aus (ggf. ausleihbaren) Berufsmusikern. Umso mehr freut es uns, dass wir mit Eifer und guter Laune diese Stücke einstudierten und eine sehr gute Bewertung (91.3 Punkte) erzielen konnten.

Sollten Sie am Samstag den Weg nicht in die Barbara-Halle gefunden haben, so werden Sie demnächst sicherlich nochmals die Möglichkeit haben die Stücke zu hören. Aja, die Stücke: "Music for happiness" v. G. Oswald und "Fanatic winds" v. Th. Doss

(HaMa)

-------------------------

Februar 2014 - Generalversammlung

"Generalversammlung des MVB, 14.02.2014".

Kurz nach 21:00 war auch die erste Generalversammlung unter der Leitung von Obmann Kratochvil zu Ende. Wie bei jeder Generalversammlung eines Vereines waren in den Berichten der Vereinsleitung sowohl ein Blick zurück ins vergangene Jahr, als auch ein Blick in die nahe und ferne Zukunft zu finden. Geprägt von den Ereignissen des Jubiläumsjahres 2013 fand Obmann Kratochvil zahlreiche positive Worte, dennoch wurden

auch Probleme und Schwächen aufgezeigt, welche es im Jahr 2014 zu vermeiden gilt. Dass der MVB keine Bad Bank oder Anstaltenlösung in Betracht ziehen muss, ist auf die gute Arbeit der Kassiere zurückzuführen. Gerade in Zeiten, in welchen Veranstalter genauer auf die finanzielle Situation blicken müssen, ist es für einen kleinen Musikverein wichtig, das Optimum für beide Seiten herauszuholen.

Individuelle Anpassungen an Thema, Zeit und Raum resultieren daher in unterschiedlichen Besetzungen und Musikausrichtungen!

Den Kassieren wurde eine Wunschliste überreicht, mit Dingen, die im Jahr 2014 angekauft, repariert oder geändert werden müssen.

Der Begriff "Ändern" trifft die Bekleidungssituation am besten - da einige Mitglieder aufgrund deren Le(i)be(n)sumstände nun mehr Stoff benötigen, geht dieser bald zuneige und muss nachbestellt werden.

Positiv zu erwähnen ist die Neuaufnahme von 3 jungen Kollegen: Carina Trimmel auf der Klarinette, Lukas Harrauer am Schlagwerk und Manuel Sindlhofer auf dem Saxophon wurden heute per Handschlag aufgenommen - nun nochmals offziell, herzlich willkommen!

Änderungen im Vorstand wurden auch zur Abstimmung gebracht: das Duo Julia Kohlert und Astrid Paller übernimmt von Markus Maier und Victoria Jägersberger das Jugendreferat. Der Bereich Archiv Noten wurde von Tina Lachhofer an Matthias Maldet und Christina Schlögl abgegeben, welche ihre gemeinsamen Aktivitäten auch hier vertiefen werden!

Leider musste die Schriftführerin mein ausführliches Protokoll des Vorjahres "wider" Erwarten nicht vorlesen.Und erstmals seit sehr langer Zeit gab es keine Wortmeldung von Franz "Wastl" Plank beim Agendapunkt Allfälliges.

Richtig "gebrieft" durch Kapellmeister Norbert Weißenbacher und durch den Obmann gilt es nun, die Pläne real umzusetzen.Sie werden sicher dabei sein, oder? Wo, Wann, Wie steht auf www.mvbreitenau.at (Termine)

(HaMa)

-------------------------

Jänner 2014 - Seniorenfasching

Die "Breitenauer Musikanten" umrahmen schon seit vielen Jahren den traditionellen Seniorenfasching in Breitenau. Auch dieses Jahr durften wir am 18.01.2014 im Steinfeldzentrum Breitenau wieder dafür sorgen, dass das Publikum auf die Tanzfläche gelockt wurde. Trotzdem galt es etwas Neues und Interessantes darzubieten. Dazu gehörten in diesem Jahr vermehrt die Gesangseinlagen unserer Musikkolleginnen Bettina Berger, Julia Kohlert, Victoria Jägersberger und Jutta Streng - den männlichen Part übernahmen diesmal der singende Bürgermeister Helmut Maier und der Kapellmeister Norbert Weißenbacher.

Der Umsatz des SFZ-Wirtes konnte auch gesteigert werden, da erstmals Trinklieder gemeinsam mit dem tanzenden und singenden Publikum angestimmt wurden. Hans Mauser war leider erkrankt somit fehlten die Erzählungen, welche auf "wahren Gegebenheiten" beruhten.

Schlussendlich musste sich der MVB abermals geschlagen geben, denn wir hatten es nicht geschafft die Gäste "hinauszuspielen", da selbst beim letzten Stück, der x-ten Zugabe, die Tanzfläche immer noch nicht leer war. Es war ein schöner Samstag Nachmittag für uns und für die Gäste , daher freuen wir uns schon auf nächstes Jahr.

(HaMa)

-------------------------

-------------------------------------------

Berichte aus dem Jahr 2013

Berichte aus dem Jahr 2012

Berichte aus dem Jahr 2011

Berichte aus dem Jahr 2010

Berichte aus dem Jahr 2009

Berichte aus dem Jahr 2008

Berichte aus dem Jahr 2007

-------------------------------------------

Designed by master-studios and HaMaHa