![]()  | 
   
![]()  | 
     
     	Aktuelles rund um den Musikverein
 
 AKTUELLES AUS DEM JAHR 2010 
 
 
 
 
 ------------------------------------------- 
 
 
 Oktober 2010 - Oktoberschoppen in Breitenau 
 			 
 „Gefeiert“ - ja, dieser Begriff beschreibt es wohl am besten, wie dieser durch die Pittentaler Blasmusik umrahmte Frühschoppen begangen wurde. Nicht ganz unbeteiligt daran war wohl auch wieder einmal die Weinkost. Die Oktoberschoppen der vergangenen Jahre waren ja stets sehr gut besucht gewesen, aber dieses Mal wurde der Zusatz bei den Plakaten wohl genau(er) gelesen – sehr viele Besucher, Gäste und Freunde folgten dieser (letzten) Einladung. 
 Wo und wie wir den Oktoberschopppen im Jahr 2011 begehen werden, steht derzeit noch in den Sternen, aber ganz sang- und klanglos werden wir dieses Fest nicht streichen können. Seien Sie daher gespannt, was uns kommendes Jahr einfallen wird. Wirtshausbesucher, aktive Verfolger des Dorftratsches, aber auch eifrige Nachleser der News auf der MVB-Homepage werden hier wohl einen Wissensvorsprung haben. 
 Ach ja, zu guter Letzt gibt’s natürlich auch noch die Fotos vom stimmungsvollen Start und Ende des Oktoberschoppens 2010. 
 
 
 
 
 
 (HaMaHa) 
 
 
 ------------------------------------------- 
 
 
 September 2010 - Feuerwehrauto wurde "anders" getauft und geweiht 
 
 
 
 Eigentlich hätte am 26. September das neue Feuerwehrauto in Föhrenau feierlich geweiht werden sollen. 
 Dem geplanten Empfang, der Feldmesse und dem nachfolgenden Frühschoppen machte aber das Schlechtwetter einen gehörigen und feuchten Strich durch die Rechnung. 
 Wir hoffen dennoch, dass das neue Feuerwehrauto seinen Dienst gut erfüllen kann! 
 Den Frühschoppen kann man ja im kommenden Jahr noch nachholen, oder? 
 
 
 (HaMaHa) 
 
 
 ------------------------------------------- 
 
 
 August 2010 - Feuerwehrfrühschoppen in Breitenau 
 Die gute Freundschaft zwischen der Feuerwehr Breitenau und dem MVB ist ja schon lange bekannt – auch die Tatsache, dass wir jedes Jahr den Feuerwehr-Frühschoppen unserer örtlichen Florianis musikalisch umrahmen dürfen. Ausgestattet mit Notenmaterial, Instrumenten, guter Laune und einem gewissen Herrn Schiessl als Moderator konnte dann ja beim Frühschoppen eigentlich kaum mehr etwas schiefgehen. 
 Besucher aus nah und fern (u.a. "Alt-Breitenauer" Alfred Luckerbauer aus Florida,die Tennisfreunde des ATC Breitenau aus Hamburg) kamen auch dieses Mal. Durchs Programm des MVB führte dabei in gewohnter Art und Weise unser Harry Schiessl aka Südbahn-Harry. Beim Stück "Gospels" musste er aber einen Seitenhieb von Kapellmeister Norbert Weissenbacher einstecken – der erklärte nämlich, dass wir dieses Stück nur für ihn spielen würden, da er zuvor wieder einmal den Messgang verpasst hatte... 
 Dem gelungenen Frühschoppen folgte dann noch die traditionelle Tombola und der Sonntagnachmittag konnte beschwingt ausklingen. 
 
 
 Impressionen made by Alfred Luckerbauer 
 
 
 
 
 (HaMaHa) 
 
 
 ------------------------------------------- 
 
 
 Juni 2010 - Dämmerschoppen in Schwarzau/Gebirge 
 
 
 
 
 Mit einem Bus voller Musiker, dem dazugehörigen Anhang und zahlreichen Fans ging es nach ohnehin bereits anstrengenden Vor-Engagements am späten Nachmittag ab in Richtung Hochgebirge. Thomas Maldet, Obmann und auch zugleich Conférencier des MVB, führte durchs Programm und konnte sich so manchen mehr oder weniger ernsthaften Vergleich zwischen Schwarzau im Gebirge und Schwarzau am Steinfeld nicht verkneifen. 
 Denn wie es der diesjährige Terminkalender so wollte, stand am kommenden Tag der Frühschoppen in Schwarzau am Steinfeld, unserer hochgeschätzten und innig geliebten Nachbargemeinde, am Programm. Aber keine Angst, so schlimm wie Tag und Nacht waren die Vergleiche dann doch nicht… 
 Das typische Dämmerschoppen-Programm des MVB wurde von den Gästen gut aufgenommen und wie schon oft zuvor wurden die Gesangseinlagen unserer Kollegen und Kollegin goutiert – so mancher Gast wurde zum Mitsingen animiert. 
 Das der MVB nicht nur Umrahmen kann sondern sich auch im Anschluss gut eingliedern kann, lässt sich wohl auch mit der etwas verspäteten Heimfahrt erklären, denn der Bus machte sich erst Sonntag früh auf den Weg durchs Höllental in Richtung Heimat. Gut gelaunt und fleißig mit Sangeskraft unterstützt, ließ man den Ausflug nach Schwarzau im Gebirge schließlich ausklingen. 
 Im Nachhinein können wir nun sagen, dass wir uns mit dem Gegengeschäft mit dem MV Schwarzau im Gebirge nicht solange Zeit gelassen hätten, wenn uns die Begeisterungsfähigkeit dieses Bergvölkchens schon eher bekannt gewesen wäre. 
 Na dann, bis hoffentlich bald wieder! 
 
 
 
 
 
 (HaMaHa) 
 
 
 ------------------------------------------- 
 
 
 Juni 2010 - Platzkonzert in Wr.Neustadt 
 
 
 
 
 Unter der Leitung von Kapellmeister Norbert Weißenbacher gab es am 26. Juni 2010 ein Programm aus den grünen Mappen und den blauen sowie roten Marschbüchern. Den Kennern und Fans des MVB wird das sicherlich ein Begriff sein, allen anderen sei an dieser Stelle noch eine Nachhilfe gegeben – denn spätestens beim nächsten Konzert, dem Sie beiwohnen werden, wird Ihnen diese Unterscheidung in Fleisch und Blut übergehen. Die roten Marschbücher beinhalten anspruchsvollere und traditionelle Marschmusik, die blauen Marschbücher eher leichtere Kost, wobei da und dort trotzdem musikalische Ohrwürmer stecken. Die grünen Mappen kommen am häufigsten zum Einsatz und beinhalten Frühschoppen-, Dämmerschoppen- und Tanzmusikprogramm, von alt über neu bis zu sehr neu… 
 Trotz einiger urlaubsbedingter Ausfälle in unseren Reihen – ja, auch ein Breitenauer Musiker muss dann und wann einmal ruhen bzw. urlauben – vermochte der MVB offenbar einmal mehr zu überzeugen und zahlreiche Passanten und alteingesessene Fans für die Zeit des einen oder anderen Stücks zu fesseln und zumindest kurz aus dem stressigen Einkaufssamstags-Stress zu holen. Bei allem Respekt: Was kann man von einem Musikverein mehr verlangen? 
 
 
 
 
 
 (HaMaHa) 
 
 
 ------------------------------------------- 
 
 
 
 
 
 
 Juni 2010 - Kirtag in Breitenau 
 
 
 
 
 
 
 Am Kirtag musste der von Franz "Heimo" Füby gespendete Baum freilich, wie es seit Jahren gewohnter Brauch ist, seinen Ehrenplatz im Park wieder räumen – voraus ging dem am Kirtag-Sonntag ein bunter Reigen von Veranstaltungen, angefangen mit der im Kindergarten von Pfarrer Josef Wurzer zelebrierten und vom MVB musikalisch umrahmten Festmesse über den MVB-Frühschoppen im Garten des Gasthauses Tauchner bishin zur "Daheim-WM" im Park. 
 
 
 Jaja, die derzeit in Südafrika laufende Fußball-WM ließ sich auch bei unserem Kirtag nicht verleugnen – da wir für etwas Abwechslung sorgen wollten, begnügten wir uns allerdings damit, das typische Verhalten von Herr und Frau Breitenauer angesichts dieses Kick-Großereignisses spielerisch abzubilden – faul vor dem Fernseher herumlungern, sich von vorne bis hinten bedienen lassen und hin und wieder austreten: In diesen Disziplinen am schnellsten waren am Ende die Vertreter der Linsern, die sich hauchdünn gegen die Gemeinde, die Feuerwehr und die Damenturnerinnen durchzusetzen verstanden. 
 
 
 
 
 
 (HaMaHa) 
 
 
 ------------------------------------------- 
 
 
 Juni 2010 - Platzkonzert in Neunkirchen 
 
 
 
 
 
 
 Bei bestem sommerlichem Wetter – was in diesen Wochen nicht die Regel war, musizierte der MVB rund zwei Stunden lang am Hauptplatz in Neunkirchen und konnte die Passanten, aber auch so manche Hochzeitsgesellschaft vom nahen Rathaus musikalisch durch den Samstagvormittag begleiten. Dass wir auch in der großen Nachbargemeinde wohlgelitten sind, können sie u.a. auch im Gästebuch nachlesen – auch so mancher Passant dürfte diese Informationen positiv weitergegeben haben. In typischer MVB-Manier wurde auch bei diesem Platzkonzert ein Mix aus vielen Bereichen, wie klassischer Marschmusik, böhmischen Stücken aber auch etwas moderneren Rhythmen geboten – passend zur Sommerzeit wurden auch einige bekannte Melodien aus Südamerika dargebracht. 
 
 
 Wir freuen uns schon auf das kommende Jahr und hoffen auch dann wieder am Neunkirchner Hauptlatz musizieren zu dürfen. 
 
 
 
 
 
 (HaMaHa) 
 
 
 ------------------------------------------- 
 
 
 
 
 Mai 2010 - Frühschoppen im Gasthaus Sindlhofer 
 
 
 
 
 
 
 Eheringe waren zwar an diesem Vormittag nicht die einzigen Ringe, die das Aussehen der MVB-Akteure prägten, aber wer schaut bei einem Frühschoppen schon so genau hin - dem Gehör soll geschmeichelt werden und das haben wir, so Applaus über Nacht nicht seine Bedeutung geändert hat, doch ziemlich gut hinbekommen. 
 
 
 Detail am Rande: Für all jene, die beim Frühlingskonzert am 10. April nicht im Steinfeldzentrum anwesend sein konnten, brachte Kapellmeister Norbert Weißenbacher seinen Glas-Xylophon-Part aus dem Stück "Frühling auf der Alm" erneut dar - und erntete denselben Effekt wie schon beim ersten Mal: tosenden Applaus. Und dafür lebt man als Musikant ja auch zu einem nicht unwesentlichen Teil... 
 
 
 
 
 
 (HaMaHa) 
 
 
 ------------------------------------------- 
 
 
 
 
 Mai 2010 - Trauer um Ehrenobmann Franz Berger 
 
 
 
 Der MVB trägt Trauer, denn ein ganz Großer aus unseren Reihen ist nicht mehr – Franz Berger, zwischen 1964 und 1979 Obmann des Musikvereins Breitenau, ist am Montag, dem 17. Mai, im Alter von 86 Jahren verstorben. Zwar war uns allen bewusst, dass man in so einem Alter weniger Tage vor als hinter sich hat, doch der Schock sitzt bei allen, die Franz Berger gekannt und geschätzt haben, tief. Erst am 1. Mai machte der MVB im Zuge des traditionellen Weckrufs, den Franz selbst jahrzehntelang mitgestaltet hatte, bei ihm zu Hause Station. Ja, er war alt geworden und nicht mehr der Allerfitteste – und doch hätte an diesem 1. Mai, also vor etwas mehr als zwei Wochen, wohl niemand gedacht, dass man zum letzten Mal die Gastfreundschaft des ehemaligen MVB-Obmannes würde genießen dürfen. 
 
 
 Franz Berger trat dem Musikverein Breitenau im Jahr 1949 bei, gemeinsam mit seinem Bruder Kurt (gestorben 2005) als einer der ersten überhaupt nach dem Zweiten Weltkrieg. Fortan ließ er für fast fünf Jahrzehnte sein Flügelhorn für den MVB erklingen, im Alter von 40 Jahren wurde er als Nachfolger von Franz Fuchs sen. zum Obmann des MVB gewählt – also in jenes Amt, das er 5.091 Tage lang ausüben sollte. 1979 machte er schließlich den Weg für die Jugend frei, selbst blieb er dem MVB als Ehrenmitglied und als aktiver Musikant treu. Erst 1997, im Alter von 74 Jahren, musste er seinem Alter Tribut zollen und sein Flügelhorn an den Nagel hängen. Doch auch in den Jahren nach dem Ende seiner Musikanten-Karriere ließ er es sich kaum einmal nehmen, dem MVB als Zuhörer – und als Gastgeber am 1. Mai – die Treue zu halten. Franz Berger hinterlässt seine Frau, seinen Sohn Franz jun. (ebenfalls Musikant beim MVB), Tochter Anni, zahlreiche Enkel und einen sein Gedenken stets bewahrenden Musikverein Breitenau. 
 
 
 Lieber Franz, wir werden Deinem Namen die Ehre halten – Ruhe in Frieden! 
 
 
 
 
 Das Begräbnis findet am Mittwoch, den 26. Mai, um 14.30 Uhr in Schwarzau/Steinfeld statt. 
 
 
 
 (HaMaHa) 
 
 
 ------------------------------------------- 
 
 
 Mai 2010 - Weckruf 
 
 
 Somit mussten die Kollegen quasi "kalt" in den Weckruf in Breitenau starten – früh am Morgen versammelten wir uns daher beim Musikerheim und starteten um 6 Uhr in den 1. Mai. 
 Im Hauptfokus stand, den Großteil des Gemeindegebietes musikalisch zu beglücken – dass man dies nicht ohne Pausen und Stärkungen schaffen würde, lag natürlich auf der Hand. Daher gab es die bereits zur Tradition gewordenen Labungsstellen u.a. bei Vizebürgermeister Otto Bauer, Bürgermeister Helmut Maier, Charlotte Mauser, Familie Trimmel in der Linsern und MVB-intern bei Obmann Thomas Maldet und Alt-Obmann Franz Berger. 
 Trotz der frühen Stunden lauschten einige Gemeindebürger vor ihren Häusern andächtig unseren Klängen, was durchaus zur guten Stimmung bei uns beitrug. 
 
 
 Beinahe hätte sich der Autor dieser Zeilen nicht entscheiden können, welchen Titel er für diesen Bericht verwenden sollte, denn es gab eigentlich zwei wesentliche Besonderheiten bei diesem heurigen Weckruf: Zum Einen gab es in der ersten und in der letzte Reihe eine Veränderung, zum Anderen auch Verschleißerscheinung weiter hinten. 
 
 
 Vorne gab unser neuer Musikmeister Kurt Berger sein "1.Mai-Debüt als Stabführer"; beruflich bedingt hat er ja die Kommandosprache im Blut, aus seiner Zeit als Schlagzeuger die Märsche im Kopf, somit musste nur mehr das Zusammenspiel mit den Kollegen in den Reihen hinter ihm klappen. Schon nach einigen Märschen und Takten war der Verbund geschaffen und der MVB "folgte" wirklich dem Stab – sowohl aus musikalischer als auch in richtungsgebender Sicht. 
 Als sogenannten "Trommelhund“ konnten wir Marc Schmidt gewinnen, welcher aber nur eine kurze Karriere in dieser Position schaffen wird, denn schon sehr bald wird er das Hornregister verstärken. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 (HaMaHa) 
 
 
 ------------------------------------------- 
 
 
 April 2010 - Frühlingskonzert 2010 
 
 
 Bis zu dem beinahe schon frenetischen Schlussapplaus hatten wir auf der Bühne zwar auch unsere Freude, doch auch der eine oder andere Tropfen Schweiß musste vergossen werden. Gleich beim Eröffnungsstück „A Triumphant Fanfare“ von Franco Cesarini mussten etwa Hans Scherleithner und Margot Plank ihre Hörner ordentlich würgen, auch Bernhard Gschaider auf den Pauken konnte sich über mangelnde Arbeit wahrlich nicht beschweren. Wie gesagt, das war erst der Anfang – im Verlauf des Abends sollte noch jedes Register die Chance haben, sich zum Genusse der Zuhörer in den Vordergrund zu spielen. Und obwohl ein Kapellmeister ohnehin immer im Vordergrund steht, gelang es Norbert Weißenbacher, sogar noch über seine Pflicht hinaus für Aufsehen zu sorgen: Beim Konzertwalzer „Frühling auf der Alm“ von Hans Schneider probierte sich unser Kapellmeister-Rookie als „Glas-Xylophonist“ – und wieder einmal zeigte er dabei, dass unserem Herrn Doktor nichts zu schwer ist – an dieser Stelle gebührt wohl ein Dank an des Kapellmeisters Gemahlin, die ihrem Norbert bei dessen Suche nach klangvollen Gläsern im Haushalt nicht entgegengestanden ist. 
 Für diese gelungene Aufwertung des Stückes wurde er zudem mit einem Himbeersaft belohnt. „Himbeersaft, wieso das denn?“, wird sich der aufmerksame Leser nun fragen? Nun ja, im Rahmen der "Musikalischen Nacht 2009" hatte unser Kapellmeister den Durst der Kinder wohl etwas überschätzt, sodass er den von ihm gemixten Himbeersaft folglich tagelang selbst konsumieren musste. 
 
 
 Sollte dieses Gedankenspiel zu fordernd sein, so laden wir Sie nun ein, einen Blick ins Fotoalbum zu werfen. 
 
 
 
 
 
 (HaMaHaAw) 
 
 
 ------------------------------------------- 
 
 
 
 
 Februar 2010 - Aus der Redaktion 
 "It's time for a change" - unter diesem Motto ist mit Barack Obama 2008 erstmals ein Afroamerikaner zum Präsidenten der USA gewählt worden. Den richtigen Zeitpunkt für einen Wechsel hat knapp zwei Jahre später bei der ersten Generalversammlung des MVB nach dem Abschluss der "Nuller-Jahre" des neuen Jahrtausends auch unser Kapellmeister Walter Berger für sich als gekommen gesehen. Der ohne Unterbrechung längstdienendste Kapellmeister der Geschichte des MVB - insgesamt war er 6.492 Tage in Amt und Würden - entschloss sich, sein Amt per 19. Februar, dem Tag der heurigen Generalversammlung ein für allemal zurückzulegen und fortan als Stellvertreter von Norbert Weißenbacher für den MVB da zu sein. 
 Damit nicht genug der Wechsel-Spiele hat sich auch Schriftführer-Legende Johannes Mauser aus den Reihen des Vorstands verabschiedet. "Johnny" - wie wir unseren blonden Edel-Bassisten meistens nennen - wird sich zukünftig verstärkt seinem politischen Wirken sowie auf das eigentliche Musizieren konzentrieren. Das Amt des Schriftführer-Stellvertreters, das er - zusammen mit jenem des Haupt-Schriftführers - ganze 6.067 Tage ausfüllte, bekleidet nun die nicht einmal halb so alte Petra Gribitz. Die Chance, dass unsere Flötistin ihre Funktion auch zu aller Zufriedenheit erledigen wird, ist groß - ist sie doch mindestens so blond, wie ihr Vorgänger... 
 Neben diesen beiden markanten Einschnitten in die Struktur des MVB blieb freilich ansonsten alles beim Alten. Das wurde auch von den im Gasthaus Tauchner in Breitenau anwesenden Musikanten, den Ehrenmitgliedern - darunter etwa Vizebürgermeister Otto Bauer und Franz Weißenbacher - und den politischen Vertretern der Gemeinden Breitenau und Schwarzau, wie deren Wortmeldungen zeigten, positiv hervorgehoben, gemeinsam mit dem Wunsch, dass auch unter der Ägide des umgestalteten Vorstands das musikalische Wirken unvermindert fortgesetzt werden solle. 
 Wir werden uns bemühen! 
 
 
 (HaMaHa) 
 
 
 ------------------------------------------- 
 
 
 
 
 Jänner 2010 - Aus der Redaktion 
 An dieser Stelle möchte die Redaktion von mvbreitenau.at im Namen des gesamten MVB unserer Kollegin Katharina Gschaider zur Geburt ihres Sohnes Julian gratulieren. Julian erblickte am 30. Jänner 2010 das Licht der Welt. 
 Es wird wohl noch ein paar Jahre dauern, bis er als aktives Mitglied zu uns (hoffentlich) stoßen wird, aber die musikalische Leidenschaft dürfte er jedenfalls schon einmal von seiner Mutter mitbekommen haben. 
 Nochmals alles Gute an die junge Familie! 
 
 
 (HaMaHa) 
 
 
 ------------------------------------------- 
 
 
 Jänner 2010 - Bauernball in Breitenau 
 Ein Bauernball in Breitenau ohne den MVB? Schwer vorstellbar, denn traditionell sind wir beim Höhepunkt der Breitenauer Ballsaison immer mit dabei. Auch wenn der MVB nicht im Mittelpunkt der musikalischen Umrahmung stand - diese Rolle hatten die "Pöllauberger" inne - ließ sich eine kleine, aber feine Abordnung aus unseren Reihen die Balleröffnung dennoch nicht entgehen. Unter den Klängen des "Breitenauers" als Eröffnungsstück spielten wir die Hauptakteure des Balles rund um Ballbürgermeister Hans Mauser in den Festsaal des Steinfeldzentrums hinein. 
 Danach war es zwar mit dem offiziellen Beitrag des MVB für den Bauernball vorbei, doch inoffiziell konnten sich die Kollegen und Kolleginnen danach intensiv dem Ball widmen, das Tanzbein schwingen und so mithelfen, den Ball zu einem großen Erfolg zu machen. 
 
 
 (HaMaHa) 
 
 
 ------------------------------------------- 
 
 
 Jänner 2010 - Seniorenball in Breitenau 
 
 
 Trotz der (womöglich unterbewussten?) Störversuche unseres Obmanns Thomas Maldet, der kurzzeitig entsprechende Noten verloren zu haben schien, konnten wir doch noch als Gesamtverein einen derartigen "Boarischen" zu Gehör bringen. Dies geschah offenbar durchaus zur Freude der wieder einmal äußerst zahlreich erschienen Gäste beim Seniorenball, denn das Tanzparkett war bei diesem, wie auch bei den anderen Stücken - von Polka über Foxtrott bishin zum Walzer - stets gerammelt voll. 
 Etwas Schöneres gibt's für einen Musiker von der Bühne aus - das ist keine leere Behauptung - wirklich nicht anzusehen. Neben dem instrumentalen Anteil kam auch der gesangliche Teil nicht zu kurz, denn , Helmut "The Voice" Maier, Jutta Streng und Norbert Weißenbacher ließen immer wieder ihre Sangesstimmen ertönen.Dieses Miterleben, wie die Musik beim Publikum ankommt und vor allem gut angenommen wird, das ist, wofür wir Musik machen. 
 Auch im kommenden Jahr wieder, versprochen! 
 
 
 (HaMaHaAw) 
 
 
 
 
 ------------------------------------------- 
 
 
 
 
 ------------------------------------------- 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 ------------------------------------------- 
  | 
   ||
| 
         Home Aktuelles Wir über uns Chronik Statistik Fotoalbum Termine  | 
 
   |||
| 
       Gästebuch Newsletter Kontakt Impressum/Pressebereich Links Membersbereich  | 
   |||
![]()  | 
	 ![]()  | 
     ![]()  | 
     ![]()  | 
   
| Designed by master-studios and HaMaHa |